Wir arbeiten Ihnen gerne ein ausführliches Konzept aus!
Dazu müssen wir einige Zeit Ihren "Laden" bzw. den Betriebsablauf beobachten um eventuelle Schwachstellen zu entdecken,
die Sie als "Ladeninhaber(in)" aus der sogenannten "Betriebs-Blindheit" nicht oder nicht mehr wahrnehmen. Es gibt hier einige
Dinge, die im Geschäftsalltag einfach untergehen und die nur "Betriebsfremde" wahrnehmen. Sie kennen sicherlich das
Sprichwort: "Neue Besen kehren gut".
Tipp 1: Etwas Besonderes bieten! - Warum soll der Kunde/Gast gerade zu Ihnen kommen -?
Viele Wirte und Geschäftsinhaber können auf diese einfache Frage keine Antwort geben. Sie sehen alles nur aus ihrer eigenen Perspektive - und nicht aus
der des Kunden. Mit einem 08/15-Angebot kann man indes heute kaum noch einen Kunden locken. Etwas ganz Besonderes muss es sein. Das bedeutet
nicht unbedingt exotische Speisen, ausgefallene Waren sondern ein Konzept, das unverwechselbar ist und der Gaststätte/dem Geschäft ein ganz besonderes
Gesicht verleiht.
Stellen Sie sich vor, Sie eröffnen Ihr Geschäft/Restaurant/Gaststätte. Sie hatten eine zündende Idee, haben lange und hart daran gearbeitet und viel Geld
investiert. Sie haben sich Ihr Konzept genau überlegt - neu, einzigartig und innovativ - und jetzt wollen Sie es Ihren Gästen präsentieren. Aber woher
kommen die Gäste? Wie erfahren Ihre zukünftigen Gäste, dass es Ihren "Laden“ überhaupt gibt? Wichtig: Beginnen Sie nicht erst mit dem Tag der
Eröffnung, Ihren "Laden“ bekannt zu machen. Fangen Sie bereits im Vorfeld mit Ihrer Werbe- und PR-Strategie an.
Tipp 2: Konsequentes Marketing betreiben
Eine Anzeige hier, ein Handzettel dort - wer wirklich Erfolg mit seinen Marketingaktivitäten haben will, muss planmäßig und gezielt vorgehen. Das schließt
auch Online-Werbung ein. Eine eigene Homepage ist heute ein "Muss", auch Einträge bei Google Maps können helfen, das eigene Angebot bekannt zu
machen. Lassen Sie sich spezielle Aktionen und Events einfallen, die das Image Ihrer Wirtschaft/Ihres Ladens transportieren und Aufmerksamkeit wecken -
das erhöht die Wahrscheinlichkeit um auch die Presse auf Ihr Lokal aufmerksam zu machen.
Sprechen Sie Kunden regional oder auch überregional an? Ist Ihr Angebot so außergewöhnlich, dass Gäste auch eine längere Anfahrt in Kauf nehmen?
Dies ist ein Kriterium, nach denen Sie die Publikationen, in denen Sie inserieren, auswählen können. Wenn Sie eine Anzeige schalten, bitten Sie die
Zeitschrift gleich um einen Artikel zu Ihrer Eröffnung. In der lokalen Presse sind die Anzeigenpreise überschaubar und Neuheiten aus der Umgebung werden
gerne angenommen.
Um im Gespräch zu bleiben, sollten Sie die Presse regelmäßig darüber informieren, was es Neues in Ihrem Lokal gibt und aktuelle Aufhänger für redaktionelle
Berichte und Anzeigen suchen. Es gilt indes: Steter Tropfen höhlt den Stein.
Eröffnung
Eröffnen Sie mit einem "Knall", einem Event von dem die Stadt hinterher spricht. Laden Sie dazu Freunde, Bekannte, Familie, die Pressevertreter Ihrer lokalen
Zeitung ein.
Werbung an und Ihrem “Laden“
Ist Ihr "Laden“ von der Straße aus einsehbar? Wenn nicht, dann ist ein Aufsteller oder ein Schild mit Ihrem Namen (und ggf. Eröffnungsangebot bzw.
laufenden Angeboten) sinnvoll. Im Laden selbst sollten Aktionen gut sichtbar - als Plakat/Tischaufsteller/Flyer - platziert werden. Ein Tipp für Gastronomen:
auf Toiletten werden Plakate und Aushänge mit Sicherheit gelesen (dies ist kein Witz sondern Realität).
Tipp 3: Qualität liefern
Der Erfolg Ihrer Wirtschaft steht und fällt mit der Qualität der eventuellen Speisen und Getränke, die Sie anbieten. Setzen Sie auf Qualitätskontrollen und
stellen Sie sicher, dass die servierten Produkte auch wirklich tadellos sind. Denken Sie daran; das Auge isst mit. Negative Mundpropaganda kann Ihnen
nämlich das Geschäft ganz schnell kaputt machen.
Tipp 4: Ansprechendes Ambiente
Wer essen geht, will sich meist nicht nur den Magen füllen, sondern die schöne Atmosphäre und den zuvorkommenden Service eines Restaurants genießen.
Von den Außenanlagen über die Tisch-Dekoration bis hin zum freundlichen Bedienpersonal muss alles stimmen. Denn schließlich zählt der Gesamteindruck.
Die ganz spezielle Note kann man übrigens auch über scheinbare Kleinigkeiten vermitteln: z. B. zum Bier kleine, kostenlose Snacks anbieten etc..
"Mit Speck fängt man Mäuse“
Wettbewerb
Schauen Sie sich Ihre Wettbewerber im Umkreis an. Wo und wie werben diese? Werben diese Unternehmer überhaupt? Überlegen Sie sich andere,
besondere Aktionen - die zu Ihrem "Laden“ und Ihrer Zielgruppe passen oder eben außergewöhnliche Aktionen um neue Kunden zu gewinnen. Man muss
sich im Gespräch halten; die Gäste "wandern" und sprechen in anderen "Läden“ über Sie; dies sollte natürlich hauptsächlich positiv sein. Also immer im
Gespräch bleiben!
Events/Aktionen
Starten Sie Aktionen und Events; auch hier gilt, machen Sie etwas Besonderes daraus.
Mundpropaganda
Diese Art der Werbung dauert länger im Aufbau ist aber nachhaltiger und kostenlos. Achten Sie darauf, Ihr Personal zu schulen, freundlicher herzlicher
Umgang mit Ihren Gästen/Kunden kommt an und Sie erhalten neue Gäste/Kunden durch positive Mundpropaganda.
Tipp 5. Verbindlich sein
Jeder Mensch will etwas ganz Besonderes sein. Wer es als Wirt schafft, dem Gast zu verstehen zu geben, dass er willkommen ist und man ihn gerne bewirtet,
hat bereits viel erreicht. Sicher: Das alleine reicht nicht, wenn die Qualität von Speisen und Getränken und deren Darreichung oder der Service nicht
stimmen. Doch die persönliche Note kann schon den Unterschied zwischen Ihnen und Ihrem Mitbewerber ausmachen.
Auch die Gäste, die eventuell nur einmal erscheinen, sollten animiert werden wieder zu kommen oder positiv über Sie und den "Laden“ zu sprechen. Auch
wenn mal nicht viel los ist müssen die Gäste sich wohlfühlen und trotz der Leere des Ladens wieder erscheinen, um sehen ob diesmal mehr los ist.
Vermeiden Sie negative Mundpropaganda.
Wussten Sie, dass außerordentlich gute Erlebnisse ein Kunde im Schnitt nur 3 mal weitererzählt?
War er jedoch unzufrieden, erzählt er es durchschnittlich 33 mal.
Deshalb ist es extrem wichtig, dass Sie negative Mundpropaganda vermeiden.
Internet
Eine Website zu Ihrem "Laden“ mit guten Texten, Bildern und bei Restaurants mit Ihrer Speisekarte ist sinnvoll und sollte in Ihrem Budget vorab
berücksichtigt werden. Denn immer mehr Kunden informieren sich online, bevor Sie offline kaufen oder in ein Restaurant oder Gaststätte gehen. Die
Internetseite sollte potenziellen Kunden im wahrsten Sinne des Wortes "den Mund wässrig machen" und sie über das aktuelle Sortiment, Angebote und
Aktionen - bei Restaurants Ihre Speisekarte - und das Ambiente informieren.
Und wenn Sie sich mit Facebook auskennen, gestalten Sie dort eine Fanseite. Diese ist kostenlos, erfordert aber fortwährende Kommunikation mit Ihren
"Fans". Der Vorteil: Sie können Ihre Aktionen schnell bekannt machen.